Schwerpunkt AudioVision

 

Eine Auswahl von Kurzfilmen und Animationen unserer Schüler*innen finden Sie auf unserem Vimeo-Kanal:

 

https://vimeo.com/h12audiovision

 

Der Schwerpunkt AudioVision gliedert sich in folgende Themenbereiche:

  • Fotografie / Digitale Bildbearbeitung
  • Film / Video / Animation / Licht / TV
  • Tontechnik / Elektronische Musik
  • Produktion / Präsentation
  • Film- und Mediengeschichte

Stundenausmaß (Wochenstunden 5.-8. Klasse) Audiovision: 4 / 5 / 3 / 2

WPF AV: 0 / 0 / 2 / 2

AV Musik: 2 / 1 / 2 / 2

Ergänzend werden schwerpunktadäquate Inhalte verstärkt in den Fächern Bildnerische Erziehung, Physik und in den Sprachen eingebunden:

Bildnerische Erziehung

Gestalterische Grundlagen, Licht und Schatten, Bild und Text, Typografie und Layout, Bildnerische Erzählformen (Comic), Geschichte der Fotografie, Medienkunst, Filmgeschichte

Physik

Physikalische Grundlagen in Optik, Akustik und Elektronik im Zusammenhang mit audiovisuellen und digitalen Medien, praktische Übungen (Löten)

Sprachen (v. a. Deutsch)

Dramaturgie, Plot, Drehbuch, Sprachgebrauch in den unterschiedlichen Genres und Medien

Der Unterricht wird durch Kooperation mit Künstlern und Institutionen aus den Bereichen Fotografie und Film (Vorträge, Workshops) sowie durch Besuche bei Filmfestivals vertieft. Bei größeren Projekten kann eine Blockung des Unterrichts erfolgen. In der 7. Klasse ist eine Praxiswoche in einem Betrieb der Medienbranche bzw. bei einem Film- oder Medienkünstler vorgesehen.

Bildungsziele

Der Unterricht in AudioVision soll den SchülerInnen gestalterische und technische Grundlagen im Umgang mit (audio-)visuellen Medien vermitteln und neue Zugänge zu diesen Medien eröffnen. Durch die unmittelbare eigene praktische Auseinandersetzung in Kombination mit der Vermittlung von theoretischem Hintergrundwissen, soll ein kritischer, selbstbewusster und eigenständiger Umgang mit digitalen Bildern und Klängen gefördert werden.

Eignungsprüfung

siehe https://h12.at/schwerpunkt-audiovision/eignungspruefung-av/

 

Ansprechpersonen:

Karl Kühberger
Sascha Reichstein
Ramona Zdarsky
Marco Battistella (AV Musik)

Kommende AV-Termine

Cinanima

Projektwoche Portugal

Im November 2022 hat die 7A das Trickfilmfestival "Cinanima" in Espinho (Portugal), eines der größten Festivals dieser Art weltweit, besucht. Die Schüler*innen hatten die Gelegenheit, die Welt des Animationsfilms in seiner ganzen künstlerischen und technischen...

Video- und Filmtage mit Filmen der H12

Das Kurzfilmfestival "Video & Filmtage" zeigt auch dieses Jahr wieder Filme von Schüler*innen unseres AV-Zweigs. Ins Programm aufgenommen wurden: "Die Schüler" von Mathis Gibon, Konstantin Redl und Laurin Schmidle "Delirium" von Markus Jörgensen, Oskar Peck,...
mla 2022

media literacy award 2022

Für den heurigen media literacy award wurden zwei Filme von Schüler*innen der H12 ausgewählt. Die Filme werden am 20. Oktober online präsentiert (siehe Programm). Wir freuen uns mit unseren jungen Filmemacher*innen und gratulieren herzlich zu diesem Erfolg. Link zum...
mla 2022

media literacy award 2021

Der jährlich stattfindende media literacy award findet auch heuer pandemiebedingt online statt. Dieses Jahr wurden besonders viele Filme von Schüler*innen der H12 für das Streaming ausgewählt. Die Filme werden am 20. und 21. Oktober online präsentiert (siehe...
Video & Filmtage 2021

Video & Filmtage mit Kurzfilmen der H12

Die "Video & Filmtage" - ein Festival für Kurzfilm - zeigt heuer gleich mehrere Filme, die im letzten Schuljahr von Schüler*innen der H12 produziert wurden. Das Festival findet von 7.-11. Oktober im Kino in der Urania statt:...
Jung & Abgedreht

Felix Lagers bei „Jung & Abgedreht“

Wir freuen uns mitteilen zu dürfen, dass Felix Lagers (8A) für seinen Film "Quarantäne" den 2. Preis beim Filmfestival "Jung & Abgedreht" (Hanau, Deutschland) in der Kategorie "Amateure 14-18 Jahre" erhalten hat. Wir gratulieren ganz herzlich!...

Dunja Groen und Lina Hallwirth beim „2 Days Animation Festival – online“

Wir freuen uns mitteilen zu dürfen, dass der Film "Altpapier" von Dunja Groen und Lina Hallwirth (beide 7A) beim jährlich stattfindenden Festival "2 Days Animation Festival" in der Kategorie "Best Austrian Student Animation" gezeigt wird. Wegen der Covid19-Pandemie...

Vermittlungsprogramm „Politics for Future“

in Kooperation mit "Das weisse Haus" und Katja Stecher ​Politics For Future​ wurde in Zusammenarbeit mit Katja Stecher, Schüler/innen der Klasse 5A (JG. 20/21) und Sascha Reichstein, im Rahmen der Ausstellung "Election Day"  konzipiert. Die Ausstellung thematisiert...

Audiovision Fotografie

Im ersten Jahr Audiovision steht die Fotografie im Mittelpunkt. Anhand verschiedener Monatsthemen werden sowohl technische, gestalterische als auch inhaltliche Aspekte der fotografischen Technik und Bildgestaltung ausgelotet. Am Ende des Jahres findet eine Ausstellung...

Animationsfilm-Workshop mit MuKaTo (7A)

In einem dreitägigen sehr intensiven Workshop wurden von den Schülerinnen und Schülern der 7A Trickfilme in unterschiedlichen Techniken erarbeitet. Tatkräftig unterstützt wurden sie dabei von den KünstlerInnen von MuKaTo. Hier die sehr sehenswerten Ergebnisse:...
X

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden, oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen