Schwerpunkt Bildnerische Erziehung

 

 

 

 

Der Schwerpunkt Bildnerische Erziehung gliedert sich in folgende Themenbereiche:

Der Schwerpunkt für Bildnerische Erziehung ist in Modulen aufgebaut.
Pro Semester wird eines der folgenden Module vermittelt:

  • Grafik / Druckgrafik
  • Dreidimensionales Gestalten / Architektur
  • Design / Malerei / Fotografie
  • Performance / Multimedia / Computergrafik

Stundenzahl:

Bildnerische Erziehung: 6 | 7 | 6 | 5 Wochenstunden
Werkerziehung: 2 | 0 | 0 | 0 Wochenstunden

Anforderungen:

5. – 7. Klasse: 1 praktische Semesterarbeit
7. und 8. Klasse: mehrstündige Schularbeiten, die theoretische und praktische Aufgaben umfassen

Reifeprüfung:

Zur Reifeprüfung muss das Schwerpunktfach Bildnerische Erziehung in zumindest einer der drei Säulen gewählt werden:
– Vorwissenschaftliche Arbeit zu einem BE-relevanten Thema
– schriftliche Klausurarbeit, bestehend aus theoretischem und praktischem Teil
– mündliche theoretische Reifeprüfung

Bildungsziel:

Die SchülerInnen sollen über die vertiefende Auseinandersetzung mit den Hauptbereichen der bildenden Kunst, der jeweiligen Technik, Materialität und Bildsprache bekannt gemacht werden.

Die Semesterarbeit bietet den SchülerInnen die Möglichkeit, ihren individuellen Ausdruck im speziellen Medium zu finden und eigenständig umzusetzen.

Vorlieben, Begabungen können erkannt werden und durch den Kontakt mit künstlerischen und kunsthandwerklichen Berufen zu eigenen zukünftigen Berufsvorstellungen reifen.

Neben dem praktischen Arbeiten wird über die Vermittlung von kunsttheoretischen, kunstgeschichtlichen und medientheoretischen Inhalten, Wahrnehmung und Reflexion von Umwelt und Kunst bewusst gemacht.

Die direkte Begegnung mit „Originalen“ bedingt Ausstellungs- und Museumsbesuche, sowie eine mehrtägige Fahrt zu einer internationalen Kunstschau oder renommierten internationalen Sammlung.

Kommende BE-Termine

Ausstellung der 8A und 8B

Die Maturaklassen der Zweige Audiovision und Bildnerische Erziehung feiern ihren Abschluss mit einer Ausstellung ihrer künstlerischen Arbeiten. Freund:innen, Eltern und Lehrer:innen sind herzlich eingeladen, mit uns zu feiern. Für das leibliche Wohl und gute Musik ist...

Projektwoche Venedig 2022

Von Montag, den 26. September 2022, bis Freitag, den 30. September 2022, fuhr die Klasse 8B unter Aufsicht von Professorin Zdarsky und Professor Hierzenberger nach Venedig.  Die Ausstellungen der Biennale im Fokus, jedoch mit vielen zusätzlichen venezianischen...

Semesterthema: Perspektive und Raumdarstellung

Semesterthema: Natur und Landschaft

Semesterthema: Figur und Komposition

Arbeiten aus dem BE-Unterricht: „Ungeheuer und mehr“

Bei dieser Arbeit sollte eine Komposition erstellt werden in der von einer Anzahl an Begriffen mindestens drei im Bild vorkommen mussten: Ungeheuer, Gebäude, Gewässer, Gewächs (Pflanze), Landschaft

Arbeiten aus dem BE-Unterricht: „Kopf im Urwald“

Beim Eignungstest wurde den Kandidatinnen und Kandidaten das Thema "Eine Gruppe von ForscherInnen entdeckt im Urwald den Kopf einer riesigen Statue" gestellt. Nun haben auch die bereits aufgenommenen Schülerinnen und Schüler mit ihrer forgeschrittenen...

Semesterthema: Selbstportrait

Arbeiten aus dem BE-Unterricht: lightpainting

Arbeiten aus dem BE-Unterricht: Körperstudien

X

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden, oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen