Schwerpunkt Bildnerische Erziehung
„Tag der offenen Tür“
Da der Tag der offenen Tür im heurigen Schuljahr aufgrund der Covid19 Pandemie nicht stattfinden kann, haben wir uns im Schwerpunkt Bildnerische Erziehung überlegt, wie wir das zumindest teilweise kompensieren können.
Informationen, wie Anzahl der Wochenstunden in den einzelnen Fächern und im Schwerpunkt, Anforderungen für die Eignungsprüfung, etc. sowie ausgewählte Arbeiten aus dem BE-Unterricht finden sich in den jeweiligen Rubriken (Bildnersiche Erziehung, Eignungsprüfung, Aktivitäten und Projekte) auf der Homepage.
Ein wesentlicher Faktor am Tag der offenen Tür war immer, dass Interessierte und deren Eltern von Schülerinnen und Schülern unserer Schule durchs Haus geführt wurden und ihnen mit dabei stattfindenden Gesprächen ein Stimmungsbild der Schule vermittelt werden konnte, welches nicht so einfach verschriftlicht werden kann. Wir haben daher Schülerinnen und Schüler und Absolventinnen und Absolventen gebeten, für uns kurze Videobotschaften zu erstellen. Wir hoffen, dass wir Euch/Ihnen dadurch einen besseren Einblick, „wie es so ist im BE-Zweig der h12“ geben können.
Der Schwerpunkt Bildnerische Erziehung gliedert sich in folgende Themenbereiche:
Der Schwerpunkt für Bildnerische Erziehung ist in Modulen aufgebaut.
Pro Semester wird eines der folgenden Module vermittelt:
- Grafik / Druckgrafik
- Dreidimensionales Gestalten / Architektur
- Design / Malerei / Fotografie
- Performance / Multimedia / Computergrafik
Stundenzahl:
Bildnerische Erziehung: 6 | 7 | 6 | 5 Wochenstunden
Werkerziehung: 2 | 0 | 0 | 0 Wochenstunden
Anforderungen:
5. – 7. Klasse: 1 praktische Semesterarbeit
7. und 8. Klasse: mehrstündige Schularbeiten, die theoretische und praktische Aufgaben umfassen
Reifeprüfung:
Zur Reifeprüfung muss das Schwerpunktfach Bildnerische Erziehung in zumindest einer der drei Säulen gewählt werden:
– Vorwissenschaftliche Arbeit zu einem BE-relevanten Thema
– schriftliche Klausurarbeit, bestehend aus theoretischem und praktischem Teil
– mündliche theoretische Reifeprüfung
Bildungsziel:
Die SchülerInnen sollen über die vertiefende Auseinandersetzung mit den Hauptbereichen der bildenden Kunst, der jeweiligen Technik, Materialität und Bildsprache bekannt gemacht werden.
Die Semesterarbeit bietet den SchülerInnen die Möglichkeit, ihren individuellen Ausdruck im speziellen Medium zu finden und eigenständig umzusetzen.
Vorlieben, Begabungen können erkannt werden und durch den Kontakt mit künstlerischen und kunsthandwerklichen Berufen zu eigenen zukünftigen Berufsvorstellungen reifen.
Neben dem praktischen Arbeiten wird über die Vermittlung von kunsttheoretischen, kunstgeschichtlichen und medientheoretischen Inhalten, Wahrnehmung und Reflexion von Umwelt und Kunst bewusst gemacht.
Die direkte Begegnung mit „Originalen“ bedingt Ausstellungs- und Museumsbesuche, sowie eine mehrtägige Fahrt zu einer internationalen Kunstschau oder renommierten internationalen Sammlung.