Messgestaltung Stephansdom, Juni 2022
von ME | Allgemein, ME Projekte und Konzerte ALLGEMEIN
Der Chorus h12 endlich wieder im Stephansdom!
Unser Chorus hat als Schuljahresabschluss im Stephansdom eine liturgische Messe musikalisch umrahmt, dabei waren auch die einzelnen Klassenchöre der 5c, 6c und 7c sowie der „Weinbergchor 6c/7c“ im Einsatz.
(mehr …)
Weihnachtssingen für „Licht ins Dunkel“ – Klassenchor 8C – ORF, 24. 12. 2021
von ME | Allgemein, ME Projekte und Konzerte ALLGEMEIN, ME Projekte und Konzerte HIGHLIGHTS
# DJ Ötzi
# Norbert Oberhauser
# Eva Pölzl
# Klassenchor 8C
# Licht ins Dunkel
# ORF
(mehr …)
„chorus h12“ bei Licht ins Dunkel, Dezember 2021
von ME | Allgemein, ME Projekte und Konzerte ALLGEMEIN, ME Projekte und Konzerte HIGHLIGHTS
# Starmania-Siegerin 2021 Anna Buchegger
# chorus h12
# Gardemusik Wien
# Konzerthaus Wien
# Licht ins Dunkel
# ORF
Mit obigen Hashtags lässt sich der aktuelle Auftritt des „chorus h12“ in aller Kürze beschreiben, und es war uns eine große Ehre und Freude, zu diesem Charity-Event eingeladen worden zu sein und gemeinsam mit Anna Buchegger und der Gardemusik Wien unter der Gesamtleitung von Rainer Keplinger auf der Bühne des Großen Saales im Konzerthaus Wien für die gute Sache musiziert haben zu dürfen.
(mehr …)
„chorus h12“ besingt die Fichtegasse, Dezember 2021
von ME | Allgemein, ME Projekte und Konzerte ALLGEMEIN, ME Projekte und Konzerte HIGHLIGHTS
Nachdem uns Corona leider auch das diesjährige Weihnachtskonzert im Stephansdom vereitelt hat, haben wir zumindest zwei Stücke aus dem geplanten Programm auf dem Vorplatz unserer Schule „aufgeführt“ und dies mitgefilmt. Der „chorus h12“ wünscht eine schöne Adventszeit!
(mehr …)
Vermittlungsprogramm „Politics for Future“
von BE | Aktuelles AV, Allgemein
in Kooperation mit „Das weisse Haus“ und Katja Stecher
Politics For Future wurde in Zusammenarbeit mit Katja Stecher, Schüler/innen der Klasse 5A (JG. 20/21) und Sascha Reichstein, im Rahmen der Ausstellung „Election Day“ konzipiert. Die Ausstellung thematisiert Prinzipien einer demokratischen Gesellschaft und eröffnet Möglichkeiten zur aktiven Mitgestaltung demokratischer Prozesse.
Anhand dieser waren die Schüler/innen eingeladen, selbst eine (fiktive) politische Partei zu gründen. Hierfür wurden eigene Anliegen, Wünsche, Interessen und Forderungen formuliert sowie eine visuelle Umsetzung entwickelt. Demokratie ist nichts Selbstverständliches: sie muss erarbeitet, gelebt, bewahrt und – gerade in Zeiten, in denen sie unter Druck steht – auch verteidigt werden.