Schwerpunkt Polyästhetik

Einige Schülerinnen und Schüler des Polyästhetikzweiges haben ein Video für Sie/dich vorbereitet. Außerdem haben wir die meist gestellten Fragen zum Zweig beantwortet (siehe unten FAQ):

 

 

FAQ.  Schwerpunktzweig Polyästhetik

Was ist Polyästhetik?
Polyästhetik ist ein musisch-kreativer Schwerpunkt. Er verbindet die 4 Trägerfächer Deutsch (Schauspiel), Bewegung und Sport (Tanz), Musik und Bildnerischer Erziehung unterrichtet.

Wie viele Schwerpunktstunden gibt es im Unterrichtsplan?
In 4 Jahren Unterricht werden insgesamt (aufgeteilt auf die vier Trägerfächer) 9 Stunden Polyästhetik unterrichtet.  Darüber hinaus kann es als zweijähriges Wahlpflichtfach besucht werden.
Zusätzlich wird meist noch die Unverbindliche Übung Tanz angeboten.

Welche Aufführungsmöglichkeiten gibt es für die Schüler und Schülerinnen?
Neben monatlichen Vortragsabenden (6pm) für alle Vokal- und Instrumentalschüler*innen gibt es Polyästhetik-Abende der 5. und 6. Klassen und eine Jahresprojekt-Präsentation in der 7. Klasse.

Gibt es Kooperationen mit Künstlern und Kultureinrichtungen?
Es gibt eine Vielzahl an Kultureinrichtungen und Künstler*innen, welche als Kooperationspartner*innen in der Vergangenheit dem Zweig zur Seite gestanden sind.
(Auswahl: Dschungel Wien, Theater Arche, Muth Theater, Theater Drachengasse, Odeon)

 

FAQ.  Eignungsprüfung Polyästhetik

Welche Vorkenntnisse muss man haben, um aufgenommen zu werden?
Eine grundsätzliche Begeisterung für die vier Trägerfächer sollte vorhanden sein. Vorkenntnisse sind hingegen keine Voraussetzung. Jedoch sollten sich die Kandidatinnen und Kandidaten gewissenhaft auf die Eignungsprüfung vorbereiten (siehe Anforderungen).

Welche Anforderungen gibt es beim Eignungstest?
Die Anforderungen sind unter Eignungsprüfung Polyästhetik nachzulesen.

Wie lange dauert der Eignungstest?
Jede Kandidatin und jeder Kandidat bekommt die Chance, sich in den Einzelbereichen zu präsentieren. Die Präsentation dauert insgesamt ca. 15 min.

Wann muss ich zum Eignungstest erscheinen?
Wir bitten darum, dass sich die Bewerber*innen erst 15 min vor Beginn des Tests (zugewiesener Time-Slot) im Schulhaus einfinden.

Benötige ich besondere Kleidung für die Eignungsprüfung?
Die Kandidat*innen sollen während der Prüfungszeit Sport- bzw. Tanzkleidung tragen.

Was ist für Schauspiel vorzubereiten?

  • Präsentation eines altersentsprechenden Monologs aus der Kinder- und Jugendliteratur (Theaterstücke für Kinder u. Jugendliche/Filmskripte) Dauer: ungefähr 3 Minuten
  • Spontanes Reagieren in Form einer Miniszene; als Impuls dient entweder ein Satz oder ein Requisit

Was ist für Bewegung / Tanz vorzubereiten?

  • Tänzerische Choreografie anhand des gesendeten Links lernen und auswendig präsentieren. (Link wird nach Anmeldeschluss per Mail geschickt)
    • Choreografie selbständig um 16 Zählzeiten (bis zum Ende des Videos) erweitern (vorbereiten/choreografieren) und gemeinsam mit der vorgegebenen Choreografie präsentieren.
  • Nachtanzen einer kurzen, gemeinsam erarbeiteten Schrittkombination im Raum

Was ist für Musik vorzubereiten?

  • Nachsingen von Einzeltönen und Tonfolgen (vorgespielt am Klavier)
  • Nachklatschen von vorgegebenen Rhythmen
  • Einesder folgenden drei Lieder auswendig und ohne Instrumentalbegleitung,
    in beliebiger Tonart (nur die erste Strophe erforderlich):
    Komm lieber Mai“, „Swing low, sweet chariot“, „Es wird scho glei dumpa
  • Instrumentaler Beitrag erwünscht, aber nicht Bedingung
    (Instrument bitte mitnehmen; Klavier ist jedoch im Prüfungsraum vorhanden)

Was ist für Bildnerische Erziehung vorzubereiten?

  • Präsentation einer mitgebrachten Mappe mit ca. 10-20 neueren praktischen Arbeiten. Wichtig ist dabei, dass die eigene Kreativität sichtbar wird. Es sollen möglichst verschiedene Arbeiten in der Mappe sein wie z.B. Bleistiftzeichnungen, Aquarell/Acrylmalerei, Collagen, Fotografien, Fotos von dreidimensionalen Arbeiten, Kostüme etc.

 

Struktur und Angebote:

Synthese von Körper, Geist und Psyche:
Polyästhetik ist eine ganzheitlich musisch-kreative Ausbildung und wird fächerübergreifend wie folgt unterrichtet.

  • Bewegung und Sport/ TANZ
  • Deutsch/ SCHAUSPIEL
  • Musikerziehung, Vokal- bzw. Instrumentalunterricht
  • Bildnerische Erziehung

 

  • Erarbeitung von Gesamtkunstwerken
  • Öffentliche Präsentationen bzw. Aufführungen
  • Arbeit mit Künstler*innen
  • Klassenchor
  • Wahlpflichtfach Polyästhetik
    (Wahl zweier Trägerfächer: Tanz, Schauspiel, Musik, Bildnerische Erziehung)
  • Unverbindliche Übungen (z.B. Tanz, Schreibwerkstatt)
  • Instrumental- bzw. Vokalunterricht (5. bis 8. Klasse)
  • Polyästhetik-Wochen der 6. und 7. Klassen
    (Tanz, Choreographie, Ensemble, Chor, Schauspiel, …)
  • Sportwoche(n)
  • Besuche diverser Aufführungen und kultureller Veranstaltungen

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Körpertechniken / Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper (theoretisches und praktisches Wissen)
  • Förderungen von Mehrfachbegabungen (Tanz, Schauspiel, Musik, Bildnerische Erziehung)
  • Team- und Projektarbeit (Planung, Umsetzung, Reflexion)
  • Projekt mit öffentlicher Präsentation in der 7. Klasse

Mündliche Reifeprüfung:

Regelfach Polyästhetik und Wahlpflichtfach Polyästhetik sind maturabel (theoretische und praktische Prüfung).

Vokal- bzw. Instrumentalunterricht:

  • Gitarre
  • Klarinette
  • Klavier
  • Posaune
  • Querflöte
  • Saxophon
  • Tenorhorn
  • Trompete
  • Viola
  • Violine
  • Vokal (Gesang)

 

Ansprechpersonen:

Ute Bauer
Florian Ehrlinger

Weitere Informationen erhalten Sie gerne bei unserer Sekretärin Fr. Julia Berger unter julia.berger@bildung.gv.at oder 01/ 512 39 37 10

Kommende PO Termine

LJS Wien: „Ausgezeichnete Erfolge“ für chorus h12 & chorus h12-7c, April 2023

Jeweils einen "ausgezeichneten Erfolg" erreichten der chorus h12 sowie der chorus h12-7c beim Landesjugendsingen in Wien.Von 63 am Wettbewerb teilnehmenden Chören werden nur vier Chöre das Bundesland Wien im Juni beim Bundesjugendsingen in Klagenfurt vertreten. Der...

Barock-Klassik-Gegenwart – Konzert chorus h12, März 2023

„Das beste Konzert des chorus h12 ever!“„Es war so spannend und abwechlungsreich!“ So oder so ähnlich tönte es nach dem fulminanten Konzertabend des chorus h12 aus dem Publikum.Spätestens nach der Zugabe „Lacrimosa reloaded“ mit Band und Improvisationen konnte sich...

Sommernachtstraum 7D Projekt      —–  Zusatzvorstellung 17.4.23 19.30 —–

Shakespeares Sommernachtstraum    Was passiert nicht alles in einer lauen Sommernacht?   Und dass Liebe oft seltsame Wege geht, ist hinlänglich erlebt und beschrieben. “ Der Weg der Liebe war nie leicht”, schreibt Shakespeare in seinem Sommernachtstraum.  Die...

Show-Act mit Monika Ballwein – chorus h12 – Wiener Hofburg, Jänner 2023

Monika Ballwein - background-chorus h12 - ABBA-Songs - Hofburg WienDamit ist alles gesagt ... fast alles ...Einmal als Background-Vocals von Monika Ballwein fungieren zu dürfen, das ist wohl der Traum vieler Sängerinnen und Sänger.Am 27. Jänner 2023 ging dieser Traum...

Weihnachtskonzert im Stephansdom, Dezember 2022

Endlich war es wieder soweit!Endlich wieder einmal ein großes Konzert im Stephansdom!Und was für eines ...Vor über 1000 begeisterten ZuschauerInnen gab der Musikzweig ein Konzert der Sonderklasse, welches sogar in der wöchentlichen Kolumne von Dompfarrer Toni Faber im...

Weihnachtssingen für „Licht ins Dunkel“ – chorus h12 – ORF, 24. 12. 2022

Bereits zum zweiten Male war die Hegelgasse 12 eingeladen, das Weihnachtssingen für Licht ins Dunkel zu verschönern, und das - wegen der weggefallenen Corona-Beschränkungen -  heuer mit dem ganzen chorus h12 und nicht nur mit einer Klasse.Wieder standen unsere...

chorus h12 bei „Jugend singt!“, November 2022

Am 17.11.22 war der chorus h12 eingeladen, beim Gemeinschafts-Konzert "Jugend singt!" in der Wasagasse aufzutreten.Drei Jugendchöre gestalteten jeweils alleine und auch gemeinsam einen stimmungsvollen und abwechslungsreichen Abend auf hohem musikalischen...

NEWS — Polyästhetik goes TheaterArche — NEWS

Kooperation TheaterArche - Hegelgasse 12   Eine Arche braucht jede/r, einen Safeplace, an dem wenig sein muss, viel sein kann und darf, einen Ort, an dem mensch sich den Stürmen stellen und sich Erfahrungen hingeben kann. Die TheaterArche unter der Leitung des...

Wie Leonce und Lena – Polyästhetikprojekt 2022

Das Ende feiern “ Lasst uns das Ende feiern”, lässt Arthur Schnitzler eine seiner Hauptfiguren sagen. Wenn wir die Dernière unserer Produktion “ Wie Leonce und Lena” feiern, dann feiern wir: die Entwicklung, die jede/r von euch gemacht hat- künstlerisch und persönlich...

Polyästhetikabend KRIEG UND FRIEDEN

Wir möchten uns herzlich bei unserem Publikum für die großzügige Spende von 705€ bedanken, welche der Aktion Nachbar in Not - Ukrainehilfe zugute kommt. DANKE !!       Polyästhetikabend der Klassen 5D & 6D - Dienstag 31.Mai 2022 Krieg und Frieden, Macht...
X

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden, oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen