Schwerpunkt Polyästhetik

Einige Schülerinnen und Schüler des Polyästhetikzweiges haben ein Video für Sie/dich vorbereitet. Außerdem haben wir die meist gestellten Fragen zum Zweig beantwortet (siehe unten FAQ):

 

 

FAQ.  Schwerpunktzweig Polyästhetik

Was ist Polyästhetik?
Polyästhetik ist ein musisch-kreativer Schwerpunkt. Er verbindet die 4 Trägerfächer Deutsch (Schauspiel), Bewegung und Sport (Tanz), Musik und Bildnerischer Erziehung unterrichtet.

Wie viele Schwerpunktstunden gibt es im Unterrichtsplan?
In 4 Jahren Unterricht werden insgesamt (aufgeteilt auf die vier Trägerfächer) 9 Stunden Polyästhetik unterrichtet.  Darüber hinaus kann es als zweijähriges Wahlpflichtfach besucht werden.
Zusätzlich wird meist noch die Unverbindliche Übung Tanz angeboten.

Welche Aufführungsmöglichkeiten gibt es für die Schüler und Schülerinnen?
Neben monatlichen Vortragsabenden (6pm) für alle Vokal- und Instrumentalschüler*innen gibt es Polyästhetik-Abende der 5. und 6. Klassen und eine Jahresprojekt-Präsentation in der 7. Klasse.

Gibt es Kooperationen mit Künstlern und Kultureinrichtungen?
Es gibt eine Vielzahl an Kultureinrichtungen und Künstler*innen, welche als Kooperationspartner*innen in der Vergangenheit dem Zweig zur Seite gestanden sind.
(Auswahl: Dschungel Wien, Theater Arche, Muth Theater, Theater Drachengasse, Odeon)

 

FAQ.  Eignungsprüfung Polyästhetik

Welche Vorkenntnisse muss man haben, um aufgenommen zu werden?
Eine grundsätzliche Begeisterung für die vier Trägerfächer sollte vorhanden sein. Vorkenntnisse sind hingegen keine Voraussetzung. Jedoch sollten sich die Kandidatinnen und Kandidaten gewissenhaft auf die Eignungsprüfung vorbereiten (siehe Anforderungen).

Welche Anforderungen gibt es beim Eignungstest?
Die Anforderungen sind unter Eignungsprüfung Polyästhetik nachzulesen.

Wie lange dauert der Eignungstest?
Jede Kandidatin und jeder Kandidat bekommt die Chance, sich in den Einzelbereichen zu präsentieren. Die Präsentation dauert insgesamt ca. 15 min.

Wann muss ich zum Eignungstest erscheinen?
Wir bitten darum, dass sich die Bewerber*innen erst 15 min vor Beginn des Tests (zugewiesener Time-Slot) im Schulhaus einfinden.

Benötige ich besondere Kleidung für die Eignungsprüfung?
Die Kandidat*innen sollen während der Prüfungszeit Sport- bzw. Tanzkleidung tragen.

Was ist für Schauspiel vorzubereiten?

  • Präsentation eines altersentsprechenden Monologs aus der Kinder- und Jugendliteratur (Theaterstücke für Kinder u. Jugendliche/Filmskripte) Dauer: ungefähr 3 Minuten
  • Spontanes Reagieren in Form einer Miniszene; als Impuls dient entweder ein Satz oder ein Requisit

Was ist für Bewegung / Tanz vorzubereiten?

  • Tänzerische Choreografie anhand des gesendeten Links lernen und auswendig präsentieren. (Link wird nach Anmeldeschluss per Mail geschickt)
    • Choreografie selbständig um 16 Zählzeiten (bis zum Ende des Videos) erweitern (vorbereiten/choreografieren) und gemeinsam mit der vorgegebenen Choreografie präsentieren.
  • Nachtanzen einer kurzen, gemeinsam erarbeiteten Schrittkombination im Raum

Was ist für Musik vorzubereiten?

  • Nachsingen von Einzeltönen und Tonfolgen (vorgespielt am Klavier)
  • Nachklatschen von vorgegebenen Rhythmen
  • Einesder folgenden drei Lieder auswendig und ohne Instrumentalbegleitung,
    in beliebiger Tonart (nur die erste Strophe erforderlich):
    Komm lieber Mai“, „Swing low, sweet chariot“, „Es wird scho glei dumpa
  • Instrumentaler Beitrag erwünscht, aber nicht Bedingung
    (Instrument bitte mitnehmen; Klavier ist jedoch im Prüfungsraum vorhanden)

Was ist für Bildnerische Erziehung vorzubereiten?

  • Präsentation einer mitgebrachten Mappe mit ca. 10-20 neueren praktischen Arbeiten. Wichtig ist dabei, dass die eigene Kreativität sichtbar wird. Es sollen möglichst verschiedene Arbeiten in der Mappe sein wie z.B. Bleistiftzeichnungen, Aquarell/Acrylmalerei, Collagen, Fotografien, Fotos von dreidimensionalen Arbeiten, Kostüme etc.

 

Struktur und Angebote:

Synthese von Körper, Geist und Psyche:
Polyästhetik ist eine ganzheitlich musisch-kreative Ausbildung und wird fächerübergreifend wie folgt unterrichtet.

  • Bewegung und Sport/ TANZ
  • Deutsch/ SCHAUSPIEL
  • Musikerziehung, Vokal- bzw. Instrumentalunterricht
  • Bildnerische Erziehung

 

  • Erarbeitung von Gesamtkunstwerken
  • Öffentliche Präsentationen bzw. Aufführungen
  • Arbeit mit Künstler*innen
  • Klassenchor
  • Wahlpflichtfach Polyästhetik
    (Wahl zweier Trägerfächer: Tanz, Schauspiel, Musik, Bildnerische Erziehung)
  • Unverbindliche Übungen (z.B. Tanz, Schreibwerkstatt)
  • Instrumental- bzw. Vokalunterricht (5. bis 8. Klasse)
  • Polyästhetik-Wochen der 6. und 7. Klassen
    (Tanz, Choreographie, Ensemble, Chor, Schauspiel, …)
  • Sportwoche(n)
  • Besuche diverser Aufführungen und kultureller Veranstaltungen

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Körpertechniken / Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper (theoretisches und praktisches Wissen)
  • Förderungen von Mehrfachbegabungen (Tanz, Schauspiel, Musik, Bildnerische Erziehung)
  • Team- und Projektarbeit (Planung, Umsetzung, Reflexion)
  • Projekt mit öffentlicher Präsentation in der 7. Klasse

Mündliche Reifeprüfung:

Regelfach Polyästhetik und Wahlpflichtfach Polyästhetik sind maturabel (theoretische und praktische Prüfung).

Vokal- bzw. Instrumentalunterricht:

  • Gitarre
  • Klarinette
  • Klavier
  • Posaune
  • Querflöte
  • Saxophon
  • Tenorhorn
  • Trompete
  • Viola
  • Violine
  • Vokal (Gesang)

 

Ansprechpersonen:

Ute Bauer
Florian Ehrlinger

Weitere Informationen erhalten Sie gerne bei unserer Sekretärin Fr. Mirlinda Osmani unter sekretariat@h12.at oder 01512393710

Kommende PO Termine

Laufender Monat

Umrahmung Bundes-Siegerehrung Känguruh-Wettbewerb, 5m, Juni 2025

Mittlerweile fast schon zur Tradition ist die Umrahmung der Ehrung der Bundes-SiegerInnen des Känguruh-Wettbewerbes durch die Musikklassen der Hegelgasse 12 geworden.Zum ersten Mal übernahm die 5m diese ehrenvolle Aufgabe.Mit "Siyahamba", "The Wings of a Dove" und...

Kunstmondnacht in Bad Fischau, 6M, Mai 2025

Am 31. Mai 2025 fand in Bad Fischau zum vierten Mal die Kunstmondnacht statt. Zwischen Kirche, Schloss und Steinhäuschen versammelten sich Musikbegeisterte aller Altersklassen unter dem Motto „Der Mond ist aufgegangen“, um einen Abend voller Musik, Kunst und Kulinarik...

Selbstverteidigungskurs 5m, Mai 2025

Die 5m absolvierte im April und Mai einen 8-stündigen Selbstverteidigungskurs. Lukas Jahn, Selbstverteidungstrainer-Ausbildner und Träger des schwarzen Gürtels, trainierte mit den SchülerInnen die Basic-Techniken zum Selbstschutz vor Angriffen. Eine Beschreibung aus...

Meet&Greet mit AKM, Mai 2025

Am Donnerstag 15.5.25 bekamen unsere SchülerInnen die Gelegenheit, Informationen zu Musikrechten und Musikvermarktung aus erster Hand zu erhalten. Frau Susanne Lontzen von der AKM (Autoren, Komponisten, Musikverleger) nahm sich zwei Stunden Zeit, interessierten...

Filmabend 6A und 7A

Es werden die Kurzfilme (6A) und Trickfilme (7A) des Schuljahres 2024/25 gezeigt. Das übergeordnete Thema war "Mit anderen Augen". Auch für das leibliche Wohl ist mit einem Buffet bestens gesorgt. Alle Schüler:innen, Eltern, Kolleg:innen und Freunde sind herzlich...

7A – Vöest und „Crossing Europe“

Unsere Klasse (7A) ist am 2. Mai nach Linz zum internationalen Filmfestival „Crossing Europe“ gefahren. Wir haben uns zusammen mit unseren beiden Film- und Fotografie Lehrer:innen und unserem Klassenvorstand einen Block des Programmes angesehen, in dem 2 italienische...

R.U.R.-Rossum’s Universal Robots von Karel Capek Polyästhetikprojekt der 7D

“Rossum’s Universal Robots” von Karel Capek – Die KI ist los   Von 22. Bis 26.2. 2025 ging unser heuriges 7D-Polyästhetikprojekt bei und mit unserem Kooperationspartner, der TheaterArche in der Regie von Jakub Kavin über die Bühne. In unserer Fassung wird der Welt der...

Frühlingskonzert im Stephansdom / St. Elisabeth, März 2025

„Von Liebe, Klage und Sehnsucht“ erzählte das vorösterliche Frühlingskonzert des Chorus H12, der am 10. April 2025 erneut im Stephansdom brillierte – diesmal erstmals mit Juwelen der Chormusik aus der Romantik bis zur Gegenwart. Das facettenreich geschliffene Programm...

7A bei Filmfestival in Venedig

Wir von der 7A waren im März 2025 für fünf Tage in Venedig, wo wir das Kurzfilm-Festival Ca’ Foscari besucht haben. Dort wurden verschiedene Genres von Kurzfilmen gezeigt, sowie Animationsfilme, Highschool-Filme, Musikvideos uvm. Neben dem Festival hatten wir auch die...

R.U.R.-Rossum’s Universal Robots von Karel Capek Polyästhetikprojekt der 7D in Kooperation mit der TheaterArche

R.U.R.-Rossum's Universal Robots von Karel Capek Polyästhetikprojekt der 7D in Kooperation mit der TheaterArche Eine Gruppe von Wissenschaftern hat die ehrgeizige Idee, selbst Schöpfer zu sein und entwickelt nach dem Vorbild Mensch Arbeitsmaschinen, die den Menschen...

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden, oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen